Pressemitteilung: LABORFONDS FÜR JUGENDLICHE

03.04.2025

shared image

Laborfonds sucht die Zusammenarbeit mit den Jugendverbänden in der Region, um junge Menschen frühzeitig in die Welt der Zusatzvorsorge einzuführen.

Am Samstag, den 29. März, fand in der Bookique in Trient das erste Treffen zwischen Laborfonds und den Jugendverbänden des Trentino statt, um sich über das Thema Zusatzvorsorge auszutauschen. In Südtirol hatte ein Treffen mit der Arbeitsgemeinschaft der Jugenddienste und dem Netz Offene Jugendarbeit bereits in der Vorwoche stattgefunden. 

Eine Zusatzrentenversicherung ist ein Sparinstrument, das seine positiven Auswirkungen am stärksten entfaltet, wenn man sich zu Beginn des Berufslebens dafür entscheidet. Aus Abfertigungszahlungen, Arbeitgeberbeiträgen und Beibehalte aus dem Gehalt, baut man im Laufe der Zeit mit minimalem Aufwand ein beträchtliches Kapital auf, das eine sinnvolle Ergänzung zur gesetzlichen Rente darstellen kann.

Die Zusatzvorsorge gehört jedoch nicht zu den Hauptanliegen eines jungen Menschen, der voll Enthusiasmus, Träumen und Hoffnungen in die Arbeitswelt einsteigt. Andere Themen scheinen dringlicher und haben Vorrang, kein Zweifel: Es ist jedoch auch wichtig, den Blick in die Zukunft zu richten. Aus diesem Grund bemüht sich Laborfonds, ein offener Ansprechpartner für die neue Generation von Arbeitnehmer:innen zu sein.

Jugendprojekt von Laborfonds

Am Samstag, 29. März, fand in der Bookique in Trient das erste Treffen mit den Jugendverbänden des Trentino statt, bei dem die Merkmale des Zusatzrentenfonds und die Vorteile, die er für Berufseinsteiger bietet, vorgestellt wurden. Gleichzeitig wurden auch viele nützliche Vorschläge und Anregungen gesammelt, um den Austausch und die Zusammenarbeit zu intensivieren. Am Ende des Treffens bestätigten die Anwesenden ihre Absicht, die Zusammenarbeit fortzusetzen, um das Interesse am Fonds schon am Anfang des beruflichen Werdegangs zu wecken.

Minispiel im Metaversum

Um mit jungen Menschen in Kontakt zu treten, müssen auch innovative Sprache und Kommunikationsmittel eingesetzt werden. Im Rahmen des Treffens präsentierte Laborfonds eine neue Initiative, die in der Welt des Metaversums angesiedelt ist: ein informatives Minispiel. Es handelt sich um einen virtuellen Parcours, der auf informelle Weise dabei hilft, sich mit den Grundkonzepten der Zusatzvorsorge vertraut zu machen.

Entwicklungen und zukünftige Kooperationen

Die Mitgliederwerbung ist ein zentraler Punkt des Dreijahresplans von Laborfonds. Erste Schritte zur Zusammenarbeit mit Einrichtungen, die auch in Südtirol Veranstaltungen für junge Menschen organisieren, wurden bereits unternommen und die ersten Termine werden bald folgen.

„Ich danke allen anwesenden Verbänden für das Interesse und den fruchtbaren Gedankenaustausch. Angesichts der Tatsache, dass unsere Region mit Laborfonds über ein einzigartiges Instrument verfügt, um das uns viele beneiden, wollen wir es bestmöglich nutzen und bei denjenigen fördern, die den größten Nutzen daraus ziehen können: die jüngeren Arbeitnehmer:innen“, schloss Angelika Carfora, Leiterin der Einheit Kommunikation von Laborfonds, das Treffen.


Weitere Informationen die Sie interessieren könnten:

Wünschen Sie einen Termin für ein Beratungsgespräch?

Vereinbaren Sie einen Termin bei unserem Verwaltungsdienst Pensplan Centrum AG

Öffnungszeiten Contact Center Pensplan Centrum AG
Von Montag bis Donnerstag 8:00 – 12:00 14:00 - 17:00
Freitag 8:00 - 12:00
Der Zugang zu den Schaltern ist nur nach Terminvereinbarung möglich 

Öffnungszeiten Telefonservice
Von Montag bis Donnerstag 8:00 - 17:00 Uhr durchgehend
Freitag 8:00 - 12:00 

(Ruhetage oder vorübergehende Änderungen der Öffnungszeiten finden Sie im Bereich News der Website)

Haben Sie eine Frage? Schauen Sie in unserem "Häufig gestellte Fragen" Bereich nach

BOZEN
Mustergasse 11
Tel. 0471 31 76 70

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

TRENTO
Via Gazzoletti, 47
Tel. 0461 27 48 18

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

F.A.Q. Suche